Ich kann zwar nix dazu beitragen, aber eine dumme Frage habe ich doch: Gibt es keine 'offizielle' Stelle, die man wegen sowas anschreiben könnte. Immerhin dürfte diese Thematik inzwischen nicht mehr als wehrtechnisches Geheimnis laufen. Oder plant die Marine solche Einheiten wieder in Dienst zu stellen, weil es bewährte, unkaputtbare Technik ist - dazu günstig im Unterhalt?
Was ist mit Marinebund, Kameradschaften, Marineforen? Irgendwo muß es doch Infos geben, wir reden ja nicht von einer Kogge von anno dazumal...
danke für Deine Rückmeldung. Ich habe keine Kontakte. Ich wohnte früher 10 Jahre in Flensburg und war während des Studiums oft an der Marineschule. Dort stand mir die umfangreiche Bibliothek zur Verfügung. Ich habe keine Ahnung ob es die 35 J später noch gibt. Wer 56 auf einem der Wachboot Dienst tat dürfte heute nicht mehr unter uns weilen. Nach der Wende wurde die Bundeswehr ja "downsized". Vielleicht hat Mürwick ja überlebt. Allerdings interessierten mich damals die fliegenden Verbände auch wenn ich bei der Handelsmarine war. Ich hatte bereits in 2 anderen Foren nachgefragt. Sange ich nicht weiß welches Geschütz eingesetzt wurde bleibt mein 20mm Zwilling drauf. Allerdings ist auch die Frage der Rettungsmittel offen. Sievers lieferte das Modell mit 2 Rettungsinseln, 2 Davids und 2 Schlauchbooten. Stimmt so leider auch nicht. Es gab nur einen David an Bb der erst nach Indienststellung wohl nachgerüstet wurde. Später wurde dort auch ein Rettungsboot mitgeführt Die Wachboote durchliefen unterschiedliche Ausrüstungszustände während ihrer Dienstzeit. Das letzte Wachboot W3 (ex KFK 561) überlebte im Marinearsenal Wilhelmshaven um letztendlich 2004 doch noch verschrottet zu werden. Armselig!