Zitat von Niko im Beitrag #15Danke. :) Habs mit Ponal Holzleim wasserfest geklebt. Die Tube mit blauem Rand.
Da bin ich jetzt auch ein wenig Confused
Mich wundert jetzt auch das Ponal Holzleim auf Plaste halten soll.
Hätte jetzt eher mit nem Plastekleber der auch mit Holz kann gerechnet.
Gruß Jochen
Mit zunehmendem Alter komm ich, immer mehr, zu der Erkenntnis, das man nicht Alles verstehen muss, was man tut, sofern man mit dem Ergebnis zufrieden ist !
Das Ponal nicht auf Plaste hält ist eher traditionell begründet, da Ponal ein Produkt von Henkel (West) und Plaste der ältere eingetragene Markenname der Buna-Werke aus Schkopau aus den 1930ern war… und sich markenrechtlich in den sowjetisch besetzten Teil Deutschlands „gerettet“ hatte. Eine Kombination beider Werkstoffe war folglich eher … „unüblich“, wenn nicht gerade einer der beiden rübergemacht hatte..
Mit Ponal (PUR!) kann man auch prima Alu(platten) zusammenkleben, dauert aber verdammt lang bis er ausreichend abtrocknen kann und ist daher eher unpopulär.
Tatsächlich hält Ponal wasserfest wirklich wasserfest. Hier ein Test an meiner alten Atlantis. Vorne die Zähne aus Teakfurnier mit dem Holzleim aufgeklebt. Keine Lackierung oder sonstige Nachbearbeitung. Mit der Nase stets im Wasser, immer nass an der Stelle, hat super gehalten. Klar, das Holz ist irgendwann bisschen aufgequillt, aber war im Grune ein erfolgreicher Test. Wichtig ist, die Kunststoffoberläche mit so 120-er Schleifpapier anrauen. Hat einen Stechmeißel benötigt, die Zähne da wieder abzukriegen.