Moin Meiner einer verwendet Schleifpapier von SIA ( CH Firma) und zwar für grobe Sachen 80er/120er/240er trocken,für die feien Teile kommt 320er/400er bis 600/er im extrem Fall noch feiner zum Zuge. Je nach Einsatz trocken oder Nass Gruss Hermann
Wenn ich mal eine Arbeitswut kriege, setze ich mich ganz still in eine Ecke und warte bis der Anfall vorbei ist Fahrbereit DE 149 USS Chatelaine Tön 12 Felix FCS Damen 5009 In der Werft MS Greundiek Finnmarken
Beim Trockenschleifen nehm ich das Baumarktzeug, nicht das ganz billige sondern das was man auf ich glaube 5m Rollen kaufen kann. Ob man da jetzt hochwertiges oder nicht benutzt ist bei mir egal. Das Zeug setzt sich eh irgendwann zu.
Zum Nassschleifen nehm ich das "Bessere" aus dem KFZ Handel (Siliziumcarbid als Schleifkorn). Kauf ich beim Zubehörhändler um die Ecke. Da kostet ein Bogen dann schon mal 1€, das lohnt sich aber, da das Zeug ewig hält auch bei 2000er Körnung.
Bei mir wird von Bosch das "white" bevorzugt. Hielt verdammt lange auch gegen alte Laminate stand. Gibts bei mir rundum in keinem Baumarkt mehr. Der Biber-Baumarkt hatte das lange Zeit. Dadurch bin ich auf weiße Bögen von Wolfkraft ausgewichen, aber da ist inzwischen auch Ebbe. Nun bin ich immer auf der Suche nach Anderes für alte, klebrige Lacke oder Laminate.
Nassschleifen braucht bei mir nix, da ich diese Höchstglanzorgien mit Polierfaktor nach der Ahnung eines Wassertropfen nicht brauche. Das werden halt Boote.
liebe Grüße, René
Habt keine Angst vor großen Projekten, die Arche wurde von Amateuren gebaut, jedoch die Titanic von gelehrten Profis.